Audi führt wieder einheitliche Modellbezeichnungen ein

Modelle mit geraden Kennziffern sind elektrisch, jene mit Verbrenner haben ungerade Zahlen im Namen – diese Logik hatte Audi erst kürzlich eingeführt. Damit ist nach nur einem eingeführten Modell Schluss – im März 2025 wird es wieder einen neuen A6 mit Verbrennungsmotor geben.
Audi ist im Umbruch – mal wieder. 2023 hatte der inzwischen abgesetzte CEO Markus Duesmann eine neue Nomenklatur verkündet. „Zukünftig wird es so sein: Die ungeraden Zahlen werden die Verbrenner sein, und die geraden Zahlen stehen für die Batterie-elektrischen Fahrzeuge“. Damit ist nach nur einem Modell schon wieder schluss. „Die Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Diskussionen und folgt auch dem Wunsch unserer Kunden sowie dem Feedback unseres internationalen Handels“, sagt Marco Schubert, Audi-Vorstand für Marketing und Vertrieb.
„Die nötige Differenzierung zwischen einzelnen Modellen und Derivaten im Portfolio erfolgt über die ergänzende Bezeichnung der Karosserieform (z. B. Avant, Limousine oder Sportback) sowie das ebenfalls bereits bekannte Antriebskürzel (z.B. e-tron, TFSIe, TFSI oder TDI)“, so Audi.
Die restliche Logik der Nomenklatur bleibt gleich: Der Buchstabe A im Modellnamen steht weiterhin für die Flachbodenfahrzeuge, das Q für die Hochbodenfahrzeuge – also SUV. „Die Ziffer von derzeit eins bis acht ermöglicht unabhängig von der Art des Antriebs eine klare Einordnung“, teilt Audi mit. „Durch die Orientierung an Größe und Positionierung können sich rein elektrisch betriebene Fahrzeuge in Zukunft eine Buchstaben-Ziffernkombination mit Verbrennern teilen.“
Weitere Zusätze in der Bezeichnung
e-tron: Wird ausschließlich für vollelektrische Modelle verwendet.
TFSI (Turbocharged Fuel Stratified Injection): Kennzeichnet Benzinmotoren.
TDI (Turbocharged Direct Injection): Steht für Dieselmotoren.
quattro: Bezeichnet den Allradantrieb.